• Einbetten
  • Vergrößern
  • Download
Bild 7 von 8
Bild {m} von {n}
  • öffnen Video
    • Beitrag Unfälle auf Landstraßen

      MP4, 83 MB – 02:37 min
    • O-Ton Brockmann

      MP4, 68 MB – 06:37 min
    • Unfallszenario

      MP4, 36 MB – 02:29 min
    • Crashtest Echtzeit

      MP4, 42 MB – 01:47 min
    • Highspeed-Kamera

      MP4, 41 MB – 03:30 min
    • Schnittbilder Landstraße

      MP4, 100 MB – 02:05 min
    • Vorbereitungen Crashtest

      MP4, 38 MB – 03:23 min
    Mehr Videos anzeigen
  • öffnen Bilder
    • Galerie anzeigen
  • öffnen Dateien
    • PDF
      Präsentation zum Pressegespräch vom 11.09.2014

      PDF, 480 KB
    • PDF
      Pressemitteilung Überholunfälle

      PDF, 200 KB

Studie Überholunfälle: Gute Sicht ist entscheidend für sicheres Überholen – Überwachung von Überholverboten notwendig

Im Jahr 2013 kamen auf deutschen Landstraßen 171 Menschen bei Überholunfällen ums Leben, 1.901 Menschen wurden schwer verletzt. Damit ist fehlerhaftes Überholen eine Hauptursache für schwere Unfälle auf Landstraßen. Das hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) in einer Detail-Analyse von Überholunfällen herausgefunden. Erschreckend: 28 Prozent der Unfallverursacher haben trotz Gegenverkehr, 26 Prozent trotz unklarer Verkehrslage und ebenfalls 26 Prozent im Überholverbot überholt.

„Wir brauchen grundsätzlich Überholverbote an Kuppen, Wannen und bei zu geringen Sichtweiten“, fordert Siegfried Brockmann, Leiter der UDV. Denn die Studie hat gezeigt, dass Überholverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen die Anzahl und Schwere der Überholunfälle signifikant verringern. „Außerdem“, so Brockmann, „müssen Überholverbote konsequenter überwacht werden.“

Großes Unfallpotential birgt eine zu geringe Sichtweite: 70 Prozent der untersuchten Unfälle passierten bei Sichtweiten, die für den sicheren Abschluss des Überholvorgangs nicht ausreichen. Bei jedem 4. Überholunfall war die Sichtweite sogar so kurz, dass auftauchender Gegenverkehr unweigerlich zum Unfall führen musste. Hier hat die Topographie einen entscheidenden Einfluss: 71 Prozent der Unfälle sind an Kuppen oder in sogenannten Wannen zu verzeichnen.

Für die Studie untersuchte die UDV auf 500 Untersuchungsstrecken das Einhalten des Überholverbots. Außerdem führte sie eine Detailanalyse von 100 Strecken nach Geländeprofil und Sichtweiten durch. Schließlich wurden bei einer Mikroanalyse von 43 Strecken Verhaltensanalysen mit Videobeobachtungen gemacht.

Die Fakten:

  • 2013 gab es auf Landstraßen etwa 75.000 Unfälle mit Personenschaden,
  • 7 Prozent aller Landstraßenunfälle sind Überholunfälle
  • 85 Prozent der Verursacher von Überholunfällen sind männlich
  • 46 Prozent der Verursacher von Überholunfällen sind jünger als 30 Jahre
  • 74 Prozent der Überholunfälle passieren in freigegebenen Bereichen ohne Überholverbot oder Geschwindigkeitsbegrenzung

Die UDV fordert folgende Maßnahmen:

  • Grundsätzliche Anordnung von Überholverboten an Kuppen, Wannen und bei zu geringen Sichtweiten
  • Verstärkte Überwachung von Überholverboten
  • Weiterentwicklung von Überholassistenten
  • Sensibilisierung vor allem von jungen Männern durch Kampagnen
Ganzen Text zeigenText kürzen
Einbetten
schließen
Tweets von @Unfallforschung
Kontakt

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
Unfallforschung der Versicherer (UDV)


Für die Nutzung des Materials ist in jedem Einzelfall eine Zustimmung erforderlich

 

Siegfried Brockmann
+49 (0)30 / 20 20 – 58 20
s.brockmann@gdv.de

  • Impressum & Nutzunsbedingungen
  • Datenschutzerklärung